ABB
Leistungsstarkes Produktportfolio-Management und Investitionsplanung bei ABB
Erfahren Sie, wie ABB mit Product Portfolio Management erfolgreich war und sehen Sie sich eine On-Demand-Demo der Lösung an.
ABB nutzt Planview Portfolios Product Portfolio Management für eine ergebnisorientierte Planung.
ABB is a global market leader in power grids, power supply products, industrial automation as well as robotics and transmission engineering and offers solutions in a range of sectors including energy supply, industry, transportation, and infrastructure. The company’s 147.000 employees serve customers in more than 100 countries. The Electrification division provides services for utilities as well as for the complex power supply systems used by customers with high energy consumption. This includes production plants, refineries, data centers, and mass transit as well as hospitals, hotels, and retailers. A digital solution approach − for example, when integrating the smart grid of a production plant with a stand-alone solar power system and the local power utility − requires the reliable supply of a wide range of products and components on the market at the same time. Not surprisingly, the coordination of the product portfolio, as well as all project units and dependencies is highly complex.
„Ein entscheidender Punkt bei unserer Entscheidung für Planview war die spezifische Erweiterungsfähigkeit der Lösung. Die Lösung ist breit aufgestellt und deckt wesentliche Prozesse ab – genau das brauchen wir für ein erfolgreiches Produktmanagement jetzt und in Zukunft.“- Kornel Scherrer, Global Product Management Manager, ABB Electrification - Distribution Solutions
Besseres Produktlebenszyklus-Management durch Produktportfolio-Management
Im Rahmen einer umfassenden Modernisierung des Produktlebenszyklusmanagements bei ABB suchte das Team nach einer Lösung, die die Investitionsplanung für Produkte verbessern, die Planungsperspektive an den Marktanforderungen ausrichten und einen kontinuierlichen Planungsprozess einführen würde. Anfang 2017 begann ABB, Planview Portfolios für diesen Zweck zu verwenden.
Ergebnisorientierte Planung
Die neue Lösung ermöglicht es rund 150 Produktmanagern, F&D-Managern und Leitern von Technologiezentren, die Herausforderungen der Portfolioplanung zu meistern, sagt Kornel Scherrer, Global Product Management Manager bei ABB Electrification - Distribution Solutions. Ein zuvor verwendetes Tool konnte nicht mehr mithalten, weil seine Architektur nicht skalierbar war. Scherrer, der für das exzellente Produktmanagement, die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Tools sowie die Einführung von Planview verantwortlich ist, erinnert sich, dass vor der Integration von Planview die Projektkosten im Vordergrund standen, d.h. die Entscheidung, welche F&E-Projekte gestartet werden sollten, basierte auf dem Budget. Früher waren die Jahrespläne schnell veraltet und konnten nicht geändert werden, aber jetzt ist eine ergebnisorientierte Planung möglich.
"Die Integration von Planview ermöglicht es uns, unsere Bemühungen optimal auf die Anforderungen des Marktes und der Kunden auszurichten. Wir können Fragen wie diese beantworten: Mit welchen Projekten kann ich meine Rentabilität steigern, oder wie kann ich mein Gewinnziel erreichen? Und wir können überprüfen, ob unsere laufenden Projekte innerhalb des Budgets liegen", sagt Scherrer.
Transformation des Planungsprozesses
Um den Planungsprozess zu transformieren, setzt ABB Planview ein, eine Produktmanagementlösung, die den Prozess in seiner Gesamtheit unterstützt. Dabei werden alle Teilprozesse berücksichtigt: die Bewertung und Zuordnung der ausgewählten Roadmap-Kandidaten; die Planung und Optimierung der Roadmap und die Überwachung und Steuerung bis zum Stage-Gate® 7 innerhalb der Entwicklungsprozesse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Erstellung von Projektvorschlägen sowie der Erstellung von Marktanforderungsspezifikationen (MRS) und Geschäftsprozessen. Letztlich geht es darum, Wachstum und Rentabilität zu steigern, indem Sie die richtigen Investitionen in Forschung, Entwicklung und Produkte wählen. Darüber hinaus lässt sich mit der Analyse der Projektmeilensteine leicht nachvollziehen, wie das Projekt im Vergleich zum zugrunde liegenden Plan voranschreitet.
"Bei ABB sind die Produktmanager der Schlüssel. Sie sind für ihre Produkte von Anfang bis Ende verantwortlich", sagt Scherrer. "Im Hinblick auf das ABB-Produktportfolio müssen die folgenden entscheidenden Fragen beantwortet werden: Wo werden wir investieren? Welche Projekte und Produkte sind am profitabelsten? Welche neuen Investitionen und Projekte sind sinnvoll? Welche Projekte und Produkte sollten aufgrund mangelnder Rentabilität gestoppt und auf Eis gelegt werden?"
Erfolgsfaktoren für die Einführung der Lösung
Für die Einführung von Planview gab es zwei wichtige Gründe, sagt Scherrer. Einer davon war die Unterstützung der Lösung für schrittweise Planverfeinerungen, insbesondere im Hinblick auf die Finanzplanung. In der Anfangsphase der Planung erlaubt die Lösung dem Benutzer beispielsweise, mit Jahreswerten zu arbeiten. Später können diese auf vierteljährliche oder monatliche Werte heruntergebrochen werden. Der andere Grund war die Aussicht auf eine kurze und einfache Implementierungsphase. Als Prozessverantwortlicher und Projektleiter arbeitete Scherrer eng mit dem Planview-Team zusammen. Gewünschte Änderungen wurden schnell und effektiv umgesetzt, und unternehmensspezifische interne Anforderungen wurden sofort berücksichtigt.
Kontinuierliche Planung erfordert eine neue Denkweise
Scherrer ist davon überzeugt, dass die Einführung einer kontinuierlichen Planung nur dann erfolgreich sein kann, wenn jeder im Team bereit ist, zur Transformation beizutragen. Konkret bedeutet dies eine Abkehr von der Projektperspektive und eine Hinwendung zu einer Produktperspektive. "Planung ist ein aktiver Prozess. Es ist wichtig, Änderungen und Eventualitäten, die sich aus den Kundenbedürfnissen oder neuen Ereignissen ergeben, kontinuierlich zu integrieren", sagt Scherrer.
Wenn beispielsweise eine Anfrage von einem Großkunden eingeht, kann eine Prognose erstellt werden, um zu beurteilen, ob sich die Investition in Forschung und Entwicklung wirklich lohnt, wenn alle Abhängigkeiten berücksichtigt werden. ABB kann nun die Was-wäre-wenn-Szenarien von Planview nutzen, um den Ressourcenbedarf für Projekte präzise darzustellen, die Gewinnseite zu beleuchten und notwendige Änderungen in der Roadmap zu visualisieren. Darüber hinaus hilft Planview dabei, den Fokus auf wichtige Produkte und Projekte zu legen. Wenn Ziele für die Gesamtentwicklungskosten festgelegt wurden, kann Planview auch die notwendigen Maßnahmen und möglichen Veränderungen auf der Gewinnseite aufzeigen.
Mit strategischer Produktplanung in die Tiefe gehen
"Wo sollen wir in den kommenden drei bis vier Jahren investieren?" "In welche Produkte?"
Einer der entscheidenden Vorteile von Planview ist laut Scherrer die Tatsache, dass es die Eingabe rudimentärer Informationen erlaubt, die dann schrittweise ausgearbeitet werden können, bis eine Entscheidung getroffen werden kann.
Für noch sehr vage Pläne können Sie zum Beispiel folgende Werte eingeben: "In drei Jahren brauchen wir 1,5 Millionen Euro und drei Mitarbeiter." Später kann die Information hinzugefügt werden, dass diese drei Personen in Entwicklungszentren in China und Polen tätig sein müssen. So können Sie z.B. Personenjahre oder andere Investitionen eingeben, ohne sofort angeben zu müssen, welche Organisation diese bereitstellen muss. Auf diese Weise kann die Anlageplanung immer auf dem neuesten Stand des Wissens gehalten werden.
Erfahrungen und Ergebnisse
Nach einer Testphase von etwa einem Jahr wurden die Mitarbeiter, die seit Februar 2017 aktiv mit Planview gearbeitet hatten, zu ihren Erfahrungen mit der Lösung befragt. Bei der Umfrage konzentrierte sich ABB auf die Erfassung qualitativer Nutzenkriterien. Im Vergleich zu dem zuvor verwendeten Planungsprozess und -tool R&D bot Planview unter anderem folgende Vorteile für den Planungsprozess:
- Die neue kontinuierliche Planung des Produktportfolios zeigt Anzeichen für eine Verbesserung der allgemeinen Geschäftsergebnisse
- Zeitersparnis bei der Beschreibung und Bewertung von Projekten
- Verbesserte Beschreibungen und gestraffte Genehmigungsprozesse für Projektvorschläge
- Bessere Priorisierung von Projekten
- Verbesserte Ausrichtung der Projekte auf die Unternehmensstrategie und -ziele
- Der konsequente Einsatz der neuen Prozesse und von Planview wird die langfristige Rentabilität der Geschäftsaktivitäten weiter unterstützen
Pläne für die Zukunft und Entwicklung
Es ist geplant, die Lösung laufend zu erweitern. Als nächsten Schritt plant ABB, seine Lösung um ein Ressourcenmanagement zu erweitern, um eine größere Planungstiefe zu erreichen. Angesichts der hervorragenden Ergebnisse der Planview-Implementierung bei Distribution Solutions denkt das Unternehmen darüber nach, den gleichen Ansatz auch in anderen ABB-Geschäftsbereichen zu verwenden. Einige Geschäftsbereiche haben bereits mit dem Evaluierungsprozess begonnen.
Kornel Scherrer, Global Product Management Manager, ABB Electrification - Distribution Solutions, sagt
"Planview hilft uns, Projektlösungen zu realisieren, die den komplexen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden."
"Wir bei Distribution Solutions haben uns zum Ziel gesetzt, das Management des gesamten Produktlebenszyklus zu verbessern. Planview ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Verbesserung der Produktinvestitionsplanung."
"Ein wesentliches Merkmal von Planview ist die Möglichkeit, die Projektplanung schrittweise zu verfeinern und diesen Prozess zu verfolgen."
„Ein entscheidender Punkt bei unserer Entscheidung für Planview war die spezifische Erweiterungsfähigkeit der Lösung. Die Lösung ist breit aufgestellt und deckt wesentliche Prozesse ab – genau das brauchen wir für ein erfolgreiches Produktmanagement jetzt und in Zukunft.“
Weitere Fallstudien
-
H.B Fuller
Größere Effizienz und bessere Priorisierung: H.B. Fuller optimiert seine Produktentwicklung
Fallstudie lesen -
Ausbau der Projektportfolio-Capabilitys: Führende Organisation im Bereich Ernährungswissenschaften und Planview feiern über 10 Jahre Zusammenarbeit
Fallstudie lesen