Inhalt

Inhalt

Wenn Sie einen Geschäftsführer fragen, ob sein Unternehmen über einen Strategieplanungsprozess verfügt, wird er vermutlich Ja sagen. Studien gehen aber davon aus, dass bedauerlicherweise 67 Prozent gut formulierter Strategien scheitern, die angestrebten Ergebnisse zu erreichen. Der Grund: schlechte Durchführung. Es ist einfach, eine Vision zu erstellen und zu kommunizieren, aber der Strategieplanungsprozess ist entscheidend für Erfolg oder Misserfolg der tatsächlichen Umsetzung und damit dem Erreichen oder Realisieren dieser Vision.

Der Schlüssel für die Entwicklung eines effektiven Strategieplanungsprozesses liegt darin, zu verstehen, was er ist, und ihn regelmäßig neu zu bewerten, damit er für sämtliche Aufgaben als Richtschnur dienen kann.

Dynamische Planung: Rasch umplanen, Prioritäten anpassen und effektiv umsetzen in 5 Schritten

E-Book lesen • Dynamische Planung: Rasch umplanen, Prioritäten anpassen und effektiv umsetzen in 5 Schritten

Dynamische Planung: schnelle Neuzuweisung, Neupriorisierung und Neuausrichtung

Entscheidungen und Wandel mit adaptivem Portfoliomanagement und flexiblen Finanzierungsmodellen beschleunigen

Webinar ansehen • Dynamische Planung: schnelle Neuzuweisung, Neupriorisierung und Neuausrichtung
Der Zweck des Strategieplanungsprozesses besteht darin, eine Vision zu entwickeln, die Wandel und Transformation vorantreibt.
Der Zweck des Strategieplanungsprozesses besteht darin, eine Vision zu entwickeln, die Wandel und Transformation vorantreibt.

Einführung in den Strategieplanungsprozess

Während eine Vision ein übergreifendes und ehrgeiziges Ziel ist, ist der Strategieplan das Drehbuch zum Erreichen dieses Ziels. Es gibt erreichbare Ziele, die an das Unternehmen kommuniziert werden müssen, damit alle Mitarbeiter die Ziele, ihre Rolle, ihren Zweck und die Art und Weise kennen, wie ihre Beiträge dem Unternehmen beim Erreichen seiner Vision helfen.

Der Zweck eines Strategieplanungsprozesses besteht darin, diejenigen Aktivitäten abzubilden, mit denen der strategische Plan erreicht werden soll. Er umfasst typischerweise mindestens vier Phasen, die regelmäßig durchlaufen werden sollten:

  1. Einschätzung, wo das Unternehmen steht und wohin es sich im Hinblick auf die Vision bewegen muss
  2. Entwicklung einer Strategie, die besagt, wie das Unternehmen die übergeordneten Ziele erreichen soll und wie Erfolg gemessen wird
  3. Priorisierung der Aufgaben und der bereitzustellenden Ergebnisse auf Unternehmens- und Teamebene im Einklang mit der Strategie
  4. Beurteilung der Schlüsselkennzahlen, um zu erkennen, ob die festgelegten Ziele erreicht und die damit verbundenen Aufgaben erfolgreich abgeschlossen wurden, sowie Management der Abläufe und gegebenenfalls erforderlichen Änderungen

Der Strategieplanungsprozess sollte Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen miteinbeziehen, da das gesamte Unternehmen zusammenarbeiten muss, um Chancen und Risiken zu identifizieren, Ziele festzulegen und die Aufgaben zu erledigen, die das Unternehmen voranbringen. Während der Strategieplanungsprozess alle Ebenen des Unternehmens umfasst, muss der Strategieplan selbst von oben vorgegeben werden. Dabei muss Vertrauen in die nachgelagerten Ebenen des Unternehmens bestehen, selbst am besten entscheiden zu können, wie der Plan konkret umgesetzt wird.

Das häufiger eingesetzte Bottom-up-Verfahren ist häufig der Grund, warum so viele Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Strategie scheitern. Wenn Abteilungen um Budgets für die Finanzierung von Projekten konkurrieren, die aufgrund mangelnden Verständnisses für die Ziele halbherzig als „strategisch“ bezeichnet werden, erhalten zu viele Projekte mit geringem Nutzen grünes Licht. Diese Projekte verbrauchen Ressourcen, die man für nützlichere Aufgaben hätte einsetzen können, die eine bessere Chance bieten, die in der Unternehmensvision festgelegten Ziele zu erreichen.

Der Zweck des Strategieplanungsprozesses besteht darin, eine Vision zu entwickeln, die Wandel und Transformation vorantreibt. Der Strategieplan selbst verbindet diese Vision mit Strategie-Initiativen, Prioritäten und Zielen. Wenn es zu einer Entkopplung kommt, fehlt es an Richtung, Finanzierung und Ressourcen für eine erfolgreiche Durchführung. Unternehmen, die damit kämpfen, ihre Ziele zu erreichen, haben typischerweise einen entkoppelten und dysfunktionalen Strategieplanungsprozess.

Vorteile eines Strategieplanungsprozesses

Um die Zukunft mit einiger Sicherheit vorhersagen zu können, benötigt ein Strategieplanungsprozess keinen Blick in die Kristallkugel. Stattdessen werden potenzielle Chancen identifiziert und priorisiert, um so die Erfolgswahrscheinlichkeit – gemessen anhand definierter Ziele – zu erhöhen. Er bietet eine Plattform, um Ideen auszutauschen und zu entscheiden, welche von ihnen einen Versuch wert sind. Der Strategieplanungsprozess schafft dabei eine Balance zwischen unkonventionellen Ideen und Innovationen und den Realitäten, wie sie durch Kapazitäten und Finanzierungsmöglichkeiten vorgegeben sind.

Hier endet der Planungsprozess aber nicht. Er verwandelt Ideen in eine unternehmerische Vision mit konkreten Zielen und stellt dann eine Roadmap bereit, die den Weg vorzeichnet. Der Strategieplan gibt allen Beteiligten, angefangen bei den C-Level-Führungskräften über die Stakeholder bis zu den einzelnen Mitarbeitern, einen Kompass, nach dem sie sich in ihrer täglichen Arbeit richten können. Die Überzeugung, einer sinnhaften Tätigkeit nachzugehen, leistet einen erheblichen Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit. Es ist von großer Bedeutung, eine Vision zu entwickeln. Noch wichtiger ist es aber, diese Vision in einen umsetzbaren Plan umzuwandeln, den alle Beteiligten verstehen und für dessen Umsetzung sie die Verantwortung übernehmen.

Jenseits der Bildung eines geschlossenen Teams, das in die gleiche Richtung steuert, bietet der Strategieplanungsprozess die Chance, Ressourcen, Prozesse und Technologien zu optimieren, um sicherzustellen, dass die Teams sich im richtigen Moment auf die richtigen Dinge konzentrieren.

Auf diese Weise können Unternehmen Kosten sparen und Risiken minimieren, da die Ergebnisse mit dem größten Nutzen Priorität erhalten.

Die Evaluierungsphase des Planungsprozesses ist ein effektives Mittel, um zu identifizieren, was funktioniert hat – und was nicht. Dadurch lässt sich eine kontinuierliche Verbesserung und eine bessere Nutzung der Ressourcen erreichen. In diesem Sinne sollte der Strategieplan immer als etwas sich im Angesicht von Veränderungen Weiterentwickelndes, Widerstandsfähiges und Agiles betrachtet werden.

Neugestaltung des Strategieplanungsprozesses

Ganz gleich, ob Sie feststellen, dass Ihrem Unternehmen ein Strategieplanungsprozess fehlt, oder Ihnen klar wird, dass Ihr jetziger Mängel hat: Jetzt ist genau der richtige Moment, um die Sache anzugehen. Um die üblichen Fallstricke eines schlecht organisierten Planungsprozesses zu umgehen, müssen Sie top-down einen neuen Strategieplanungsprozess aufsetzen. Ganz grundsätzlich werden Sie dabei:

  • Ein funktionsübergreifendes Planungsteams bilden, um die Anforderungen des Unternehmens zu identifizieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und möglicherweise den Markt neu zu definieren und zu beherrschen
  • Diese visionären Ideen in umsetzbare Pläne mit klaren Verantwortlichkeiten und Erfordernissen in Bezug auf Finanzierung, Arbeit und Ressourcen übersetzen
  • Eine strategische Roadmap erstellen, die jedes Projekt mit den strategischen Zielen in Einklang bringt, die strategischen Prioritäten identifiziert und die entsprechenden Zeitleisten und Meilensteine definiert
Strategische Roadmaps verknüpfen in Unternehmen die Strategie mit Investitionen, Produkten und Anwendungen.
Strategische Roadmaps verknüpfen in Unternehmen die Strategie mit Investitionen, Produkten und Anwendungen.

Für eine agile Durchführung des Strategieplans müssen Sie zulassen, dass Ihre Ziele die Ideenfindung antreiben. Unterstützen Sie die Teams dabei, selbst zu entscheiden, wie sie die Ziele erreichen wollen. Etablieren Sie einen iterativen Ansatz, um das Testen neuer Konzepte zu ermutigen, schnell zu scheitern und die Bereitstellung erfolgreicher innovativer Alternativen zu beschleunigen.

Wenn die Strategieplanung als iterativer Prozess vollzogen wird, verfeinert die Feedbackschleife von Analysen und Veränderungen Ihre Strategie, sodass Ihr Unternehmen seine Vision mit größerer Wahrscheinlichkeit realisieren wird. Wie beim Navigieren eines Schiffs durch unbekannte Gewässer ist es wahrscheinlicher, dass man durch ständige kleine Kurskorrekturen ans Ziel kommt, als geradeaus zu steuern, bis man auf Grund läuft.

Um Ihr Ziel mit geringerem Risiko zu erreichen, sollten Sie die Arbeit schrittweise ausführen, den Fortschritt beim Erreichen der Ziele häufig bewerten und sich schnell an geänderte Strategien anpassen. Eine schrittweise statt einer vollständigen Finanzierung stellt sicher, dass jede Iteration die erforderlichen finanziellen Mittel erhält.

Der Strategieplanungsprozess muss Unsicherheiten akzeptieren. Es gibt zahllose Antworten auf die Frage, wie Nutzen gestiftet werden kann.

Reagieren Sie angemessen auf diese Unsicherheit, indem Sie für Flexibilität bei der Planung und Durchführung sorgen. Das Ergebnis wird ein anpassungsfähiger Plan sein, der zum einen Ziele enthält, die neu priorisiert werden können, und zum anderen Kompromisse zwischen Finanzierung, Kapazitäten und Risiken ermöglicht.

Die Grundlagen: ein Strategieplanungsprozess in 5 Schritten

Nachdem wir uns mit den Grundlagen beschäftigt haben, können wir uns die Strategieplanung nun im Detail ansehen. Nutzen Sie den Strategieplanungsprozess, um Ihren Strategieplan zu erstellen und ihn in eine umsetzbare Roadmap umzuwandeln, den Ihr gesamtes Unternehmen managen, nachverfolgen und umsetzen kann.

Der folgende Leitfaden betrachtet den Strategieplanungsprozess immer noch aus einigem Abstand. Er bietet aber einen vereinfachten Ansatz mit klaren Aktionspunkten, die Ihnen den Start erleichtern.

1. Ermitteln Sie Ihre aktuelle Position im Markt.

  • Legen Sie einen Prozessverantwortlichen und ein funktionsübergreifendes Planungsteam fest, um unterschiedliche Perspektiven zu erhalten.
  • Identifizieren Sie strategische Herausforderungen im Unternehmen und achten Sie dabei auf Trends oder Muster.
  • Führen Sie eine SWOT-Analyse (Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen), Threats (Bedrohungen)) durch, um Bereiche für Verbesserungen, Wachstum und Erfolg zu identifizieren – insbesondere im Hinblick auf Ihre Wettbewerber und auf externe Faktoren.
  • Wenden Sie sich an Kunden, Lieferanten und Partner, um deren Erfahrungen, Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen zu verstehen
  • Bewerten Sie die Fähigkeiten, Defizite, Lücken und Überschneidungen innerhalb Ihrer Belegschaft, um festzustellen, ob die Ressourcen optimal eingesetzt werden und ob neue Fähigkeiten erforderlich sind, um Ihre Ziele zu erreichen.
  • Bewerten Sie die Technologie und den Grad der Vorbereitung auf die digitale Transformation. Ermitteln Sie, ob zusätzliche Technologie benötigt wird, um den Aufgabenanforderungen gerecht zu werden.

2. Entwickeln Sie die strategische Richtung.

  • Formulieren Sie Ihre Mission, Vision und Ihre Werte und kommunizieren Sie sie an alle Stakeholder
  • Definieren Sie ihren aktuellen Wettbewerbsvorteil und was Sie vom Wettbewerb unterscheidet und ermitteln Sie, ob es weitere Möglichkeiten gibt.
  • Malen Sie sich funktionsübergreifende Strategien für die Umsetzung Ihrer Vision aus
  • Identifizieren Sie Ziele, die kurz- und langfristig erreichbar sind.
  • Prognostizieren Sie Ihre finanzielle Lage, sofern Sie diese Ziele erreichen.

3. Erstellen Sie einen umsetzbaren Strategieplan.

  • Definieren Sie auf Basis einer SWOT-Analyse Strategie-Initiativen und Prioritäten für alle Bereiche des Unternehmens.
  • Definieren Sie SMARTe Ziele (specific (spezifisch), measurable (messbar), achievable (erreichbar), relevant (wichtig), time-bound (terminiert)).
  • Ermitteln Sie für jedes Ziel die entsprechenden KPIs (Key Performance Indicators, Schlüsselindikatoren), um den Fortschritt zu überwachen.
  • Benennen Sie Hauptverantwortliche und brechen Sie die Aufgaben auf abteilungsübergreifende Teams und einzelne Mitarbeiter herunter.
  • Weisen Sie den strategischen Projekten die erforderlichen Mittel zu.

4. Erstellen Sie eine strategische Roadmap, um eine koordinierte Durchführung zu gewährleisten.

  • Verbinden Sie die Strategie mit der Vision, den Investitionen und den zu erzielenden Ergebnissen.
  • Verwalten Sie Initiativen und Projekte, Ziele, die Finanzierung, Ressourcen, Zeitleisten, Meilensteine, Teams und KPIs.
  • Überwachen Sie den Fortschritt, bewerten Sie die Leistungsfähigkeit, überprüfen und aktualisieren Sie die Ziele und schaffen Sie Iterationen.
  • Nutzen Sie abteilungsübergreifende Strategiebesprechungen, um Erfolge und Unterschreitungen zu identifizieren sowie weitere Umsetzungspläne zu erstellen.
  • Entwickeln Sie ein Verständnis für die Auswirkungen von Entscheidungen, modellieren Sie Kompromisse und passen Sie sich dynamisch an.
  • Kommunizieren Sie regelmäßig über die aktuellen strategischen Prioritäten, Fortschritte und Veränderungen im Unternehmen und greifen Sie auf datengestützte Begründungen für Entscheidungen zurück

5. Überprüfen und aktualisieren Sie die Strategie.

  • Schaffen Sie Transparenz im Hinblick auf die Einordnung des aktuellen Fortschritts bei der Zielerreichung.
  • Aktualisieren Sie bei jeder Iteration der Strategie-Initiativen Ihren Aktionsplan.
  • Optimieren Sie die Zuweisung von Finanzmitteln und Ressourcen im Sinne einer Agile-Durchführung.
  • Nehmen Sie Überprüfungen vierteljährlich und bei Änderung der strategischen Ausrichtung vor
  • Wiederholen Sie den Prozess mindestens alle drei Jahre oder wenn externe Kräfte ins Spiel kommen, die eine Überarbeitung erforderlich machen.

Erfolg des Strategieplanungsprozesses

Unternehmensleiter haben Grund zum Optimismus. Der Status quo muss nicht das Leitprinzip bleiben.

Stattdessen können Unternehmen eine Strategieplanung anstoßen, die den Namen verdient, um neu zu definieren, wie das Unternehmen sich seiner Vision annähert und die Strategie umsetzt. Es gibt viele voneinander abhängige Faktoren, die zu einem erfolgreichen Strategieplanungsprozess beitragen. Ein dynamischer Plan umfasst folgende Grundlagen:

  • Eine Strategie, die an Produkten, Anwendungen und Services ausgerichtet ist
  • Mehr, kleinere und erreichbare strategische Ziele
  • Eine Zuordnung der Ressourcen (Mitarbeiter, Kapital und/oder materielle Güter)
  • Modelle unterschiedlicher Ressourcenzuteilungen beim Eintreten verschiedener Szenarien
  • Strategische Finanzierung und Initiativen zur Leistungssteigerung
  • Strategische Roadmaps, die Strategie und Ergebnisse mit Investitionen, Zeitleisten, Meilensteinen, Prioritäten und Fortschritten verknüpfen
  • Iterative Projekte mit definierten und messbaren Zielen
  • Leistungsfähigkeit und Fortschritt, der mithilfe von Dashboards und Visualisierungen geteilt wird
  • Kurz- und langfristige Bewertung des bereitgestellten Nutzens
  • Ein kontinuierlicher Prozess zur Neupriorisierung von Projekten und dem Umverteilen von Ressourcen
  • Alternativen basierend auf Kosten, Vorteilen, Risiken und Kapazitäten, um die Ziele zu erreichen
  • Programme, die Innovationen und Transformationen vorantreiben

Um eine strategische Vision zum Leben zu erwecken, bedarf es einer beispiellosen Koordination von Arbeit, Ressourcen und Technologie. Die Mitarbeiter aller Ebenen des Unternehmens müssen eingebunden und die Capabilitys ständig weiterentwickelt werden, um den Plan entsprechend der Vorgaben umzusetzen.

Binden Sie Ihr Unternehmen in die Strategieentwicklung ein

Leider geraten allzu viele Unternehmen bei dem Versuch ins Straucheln, den Mitarbeitern ihre Vision und die Durchführungsstrategie zu vermitteln. Einer Untersuchung des Harvard Business Review zufolge kennen 95 Prozent der Mitarbeiter die Strategie ihres Unternehmens nicht oder verstehen sie nicht. Wie können Unternehmen ihre Vision und Strategie auf eine Art vermitteln, die auch für alle Mitarbeiter, die nicht Teil des Planungsteams sind, Sinn ergibt?

Selbst wenn eine effektive Kommunikation gelingt, heißt dies nicht in jedem Fall, dass die vermittelte Botschaft dauerhaft ankommt. Es liegt in der Natur des Menschen, zu einer altbekannten Arbeitsweise zurückzukehren, anstatt Aufgaben zu übernehmen, die zwar mit der Strategie in Einklang stehen, aber ungewohnt sind.

Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Mitarbeiter nur widerstrebend in abteilungsübergreifenden Teams mitarbeiten. Häufig ist eine konsistente Kommunikation und Klärung notwendig, um dafür zu sorgen, dass Mitarbeiter engagiert bleiben und die Aufgaben planmäßig erledigen.

Wenn man sich bei der erfolgreichen Durchführung von Projekten auf andere Gruppen verlassen muss, vertrauen 84 Prozent der Manager den Kollegen aus ihrem eigenen Geschäftsbereich, aber nur 9 Prozent denen aus einem anderen.

Eine strategische Durchführung wird in dem Moment zunichtegemacht, in dem Führungskräfte Aufgaben für Ihre Abteilung über das Engagement für strategische, abteilungsübergreifende Programme stellen.

Ein effektiver Strategieplanungsprozess setzt voraus, dass virtuelle und abteilungsübergreifende Teams zusammenkommen, um gemeinsam die Strategie zu planen und umzusetzen.
Ein effektiver Strategieplanungsprozess setzt voraus, dass virtuelle und abteilungsübergreifende Teams zusammenkommen, um gemeinsam die Strategie zu planen und umzusetzen.

Wenn Teams strategische Ziele aus dem Blick verlieren und solchen Projekten eine niedrigere Priorität einräumen, werden die zugewiesenen Ressourcen häufig von anderen Programmen geschluckt. Es ist tatsächlich nicht selten, dass strategische Finanzierung auf nicht strategische Aufgaben umverteilt wird – eine Praxis, die die strategische Durchführung unterläuft.

Projektteams bleiben dann auf ihre Aufgaben fokussiert, wenn sie Vertrauen in den Strategieplanungsprozess haben und sich der strategischen Vision verpflichtet fühlen. Dafür muss sich jeder Geschäftsbereich, jede Abteilung und jedes Team an der Planung beteiligen.

Im Rahmen eines Top-down-Prozesses akzeptiert jedes Team das Leitbild, das klar definiert, was von ihm kurz- und langfristig erwartet wird. Bei jeder Iteration wird Feedback gegeben, durch das das Verständnis des Teams dafür wächst, wie die Ziele erreicht werden sollten.

Die strategische Roadmap klärt Prioritäten und löst Konflikte von Teams, die an Programmen über Funktionen bzw. Silos hinweg arbeiten. Diese Zeitrahmen und Meilensteine legen Verantwortlichkeiten fest und setzen Erwartungen hinsichtlich der Priorisierung strategischer Aufgaben im Verhältnis zum Tagesgeschäft. Ein übergreifender Zeitplan mit Zeitrahmen und Meilensteinen für alle Teams ermöglicht es jedem Mitarbeiter, zu sehen, wie sich seine Arbeit auf die Unternehmensziele auswirkt.

Die Zusammenarbeit funktionsübergreifender Teams kann bei einer Strategie-Initiative über Erfolg und Niederlage entscheiden. Ein gemeinsamer Workspace erlaubt es funktionsübergreifenden Teams, zusammenzuarbeiten und Informationen auszutauschen, sodass sichergestellt ist, dass allen das erforderliche Handwerkszeug für die Erledigung der Aufgaben zur Verfügung steht.

Optimieren Sie Ihren Strategieplanungsprozess

Die Verwendung von Präsentationen, Office-Dokumenten, Spreadsheets und E-Mails zum Managen der Strategieplanung und Durchführung gleicht der Nutzung einer Zaubertafel für Kinder zum Erstellen und Managen eines unternehmensweiten Kundenbindungsprogramms. Sie benötigen dynamische und miteinander verknüpfte Tools, um die voneinander abhängigen Workstreams in Ihrem Unternehmen im Griff zu behalten.

Eine Strategieplanungssoftware optimiert den Prozess, indem miteinander verknüpfte Informationen an zentraler Stelle zugänglich gemacht und Kernfunktionen automatisiert werden, zum Beispiel:

  • Szenarioplanung
  • Erstellung strategischer Roadmaps
  • Programm-Management
  • Finanzplanung
  • Strategische Analysen

Visuelle Tools und Dashboards helfen dabei, den Prozess zur Definition von Zielen, Budgets, Finanzierung, Ressourcen, Zeitplänen und umsetzbaren Plänen zu beschleunigen.

Mithilfe eines automatisierten Strategieplanungsprozesses können Daten und Prognosen durch den Input des gesamten Unternehmens kontinuierlich aktualisiert werden. Dadurch fällt es leichter, Prioritäten neu zu setzen und Ressourcen neu zuzuweisen, wenn Disruptionen auftreten, sowie Ziele und Initiativen zu überdenken. Durch die Nutzung einer Strategieplanungssoftware wird dieser Prozess nicht nur effektiver und effizienter, sondern auch für das gesamte Unternehmen transparenter und leichter zu überblicken.

Mithilfe einer Szenarioplanung innerhalb des Strategieplanungsprozesses können Unternehmen Vor- und Nachteile unter sich ständig ändernden Umgebungsbedingungen modellieren.
Mithilfe einer Szenarioplanung innerhalb des Strategieplanungsprozesses können Unternehmen Vor- und Nachteile unter sich ständig ändernden Umgebungsbedingungen modellieren.

Präsentieren Sie Ihren Strategieplan

Die meisten Menschen sind Gewohnheitstiere, deshalb können Änderungen Ihrer Strategiepläne zunächst als störend empfunden werden. Egal, wie solide Ihr Plan ist – wenn er nicht von Anfang an gut angenommen wird, steht Ihnen ein aussichtsloser Kampf bevor. Daher ist ein entscheidender Teil des Strategieplanungsprozesses, dass Sie Ihren Plan im Unternehmen gut verständlich und authentisch kommunizieren. Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge, wie Sie Ihre neue Strategie erfolgreich einführen können.

Holen Sie das Management an Bord

Es sollte klar sein, dass die Akzeptanz der Führungskräfte der erste entscheidende Schritt für eine gemeinsame Vision ist. Bevor Sie also eine neue Strategie vorstellen, sollten Sie dafür sorgen, dass die Führungskräfte voll und ganz hinter Ihnen stehen. Bevor Sie die neue Strategie mit dem gesamten Unternehmen kommunizieren, sollten Sie zunächst mit einigen mittleren Manager, Vordenkern und einflussreichen Mitarbeitern im Unternehmen sprechen und sich ihre Unterstützung sichern.

Befragen Sie Ihre Stakeholder

Bevor Sie den Plan mit dem ganzen Unternehmen teilen, sollten Sie anfangs mit einigen Personen aus verschiedenen Abteilungen sprechen und ihre Perspektiven einholen. Sehen sie bei der aktuellen Unternehmensstrategie Probleme? Haben sie das Gefühl, dass sich der Markt zu schnell verändert und das Unternehmen nicht mithalten kann? Sind sie der Meinung, dass es Zeit für einen neuen Strategieplanungsprozess ist?

Bereiten Sie Management und Vertreter auf den Plan vor

Ein Richtungswechsel bei der Strategie wirft zwangsläufig einige schwierige Fragen auf. Überlegen Sie im Voraus anhand der beim Audit gesammelten Informationen, welche Fragen und Bedenken die Teilnehmer haben könnten. Erstellen Sie eindeutige und verständliche Antworten, mit denen die Führungskräfte den Fragestellern vermitteln können, dass der Plan und seine Elemente sorgfältig analysiert und überprüft wurden.

Planen Sie ein unternehmensweites Meeting

Damit Ihr Strategieplanungsprozess ein voller Erfolg wird, sollten alle, die mit der Durchführung des Plans betraut sind, die Gründe dafür verstehen, die Herausforderungen kennen und wissen, welche Vorteile seine Durchführung bringen wird. Nur dann können sie verstehen, welchen Beitrag sie mit ihren Aktivitäten zum Plan leisten.

Veranschaulichen Sie ihren Punkt visuell

Egal, ob Sie über die Herausforderungen ihres Unternehmens, die Chancen, die Sie erkannt haben, oder die voraussichtlichen Ergebnisse des Strategieplanungsprozesses sprechen – Diagramme, Grafiken und andere visuelle Hilfsmittel tragen dazu bei, dass Ihr Publikum schneller und einfacher versteht, was Sie vermitteln möchten.

Nennen Sie Beispiele früherer Strategie-Initiativen

Indem Sie alle Details früherer Strategieplanungsprozesse, ihre Ergebnisse und ihre Auswirkung auf das Unternehmenswachstum teilen, können die Mitarbeiter die Gründe für diese Prozesse und ihren Wert besser nachvollziehen. Es hilft ihnen außerdem dabei, sich die positiven Resultate vorzustellen, die Sie erzielen möchten. Eine gemeinsame Vision für den Erfolg ist die halbe Miete.

Sprechen Sie frühere Misserfolge an

Wenn Sie Ihre Strategie schon einmal überarbeitet haben, erwarten ihre Mitarbeiter die gleichen Resultate. Wenn ihre Strategie ein Erfolg war, haben Sie eine gute Grundlage. Wenn Strategiepläne in der Vergangenheit gescheitert sind, sollten Sie das im Vorfeld ansprechen. Identifizieren Sie Fehler, erklären Sie die Ursachen und erläutern Sie, welche Änderungen Sie an Ihrem aktuellen Ansatz vorgenommen haben, damit die Umsetzung ein Erfolg wird.

Binden Sie einen externen Experten ein

Möglicherweise rechnen Sie mit Widerstand oder mangelndem Vertrauen in den neuen Plan. In diesem Fall kann es hilfreich sein, einen unvoreingenommenen Außenstehen einzubinden, der eine externe Perspektive bietet, die sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken kann. Der richtige Experte bietet einen neuen, frischen Blickwinkel und kann dadurch die Motivation und Begeisterung unter den Mitarbeitern fördern.

Erklären Sie das Problem, bevor Sie die Lösung anbieten

Viele Unternehmen stellen neue Strategien vor, ohne vorher ausreichend die Gründe darzulegen, die diesen neuen Ansatz erforderlich machen. Selbst Führungskräfte können häufig nicht erklären, welche Probleme durch die neue Strategieplanung gelöst werden sollen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter verstehen, warum die Veränderung entscheidend für die Zukunft des Unternehmens ist.

Führen Sie Breakout-Sitzungen durch

All die Neuerungen, die Sie im Rahmen des Strategieplanungsprozesses präsentieren, können überwältigend wirken. Neue Konzepte, große Veränderungen und Ungewissheit können dazu führen, dass die Motivation Ihrer Mitarbeiter sinkt. Viele sollten die Informationen also mehr als einmal hören. Planen Sie Breakout-Sitzungen mit den einzelnen Teams, in denen Sie die Informationen noch einmal im kleineren Kreis besprechen können. In einer solchen Umgebung trauen sich viele Mitarbeiter eher, Fragen zu stellen. Ihre Teamleiter und Manager sollten also genauso vorbereitet werden wie auch das obere Management.

Machen Sie Teammitglieder mit dem Plan vertraut

Einige Mitarbeiter werden sich Gedanken darüber machen, ob ihre Projekte nicht mehr finanziert, ihre Budgets gekürzt werden oder ob sie ihre Stellen verlieren. Sie können ihnen diese Bedenken nehmen, indem Sie bei den Breakout-Sitzungen alle mit dem neuen Plan vertraut machen. Erklären Sie, wie sich die Arbeit von Einzelpersonen, Teams und Abteilungen verändern wird und wie es sich in die neue Strategie einfügen wird.

Nehmen Sie sich alle Zeit, die Sie brauchen

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter verstehen, welche Probleme durch die neue Strategie gelöst werden und wie sie in Zukunft zum Unternehmenswachstum beitragen wird. Sie könnten auch darüber sprechen, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu Wettbewerbern und ihren Strategien dasteht. Am Ende sollte jeder Mitarbeiter folgende Frage beantworten können: Warum machen wir das? Welche Probleme wird dieser Strategieplan lösen? Was bedeutet das für unsere Zukunft?

Bewerten Sie den Plan regelmäßig neu

Sie sollten nicht erwarten, dass Ihr Plan von Anfang an reibungslos abläuft oder dass er sich nicht mehr ändern wird. Sie müssen ihn regelmäßig neu bewerten und bei Bedarf anpassen. Dabei sollten Sie sich besonders auf Probleme fokussieren, die, falls sie nicht gelöst werden, den Plan oder seinen voraussichtlichen Zeitrahmen zum Scheitern bringen könnten.

Die Strategie Wirklichkeit werden lassen

Selbst die großartigste Vision ist zum Scheitern verurteilt, wenn die Strategie nicht mit der Durchführung verknüpft ist. Genauso wichtig ist es, dass der Strategieplan im gesamten Unternehmen kommuniziert wird, um die notwendige Akzeptanz sowie die erforderliche Finanzierung und die nötigen Ressourcen zu erhalten.

Obwohl man einen Strategieplan im Top-down-Verfahren entwickelt, heißt das nicht, dass er von oben diktiert wird. Er zeigt die Mittel zum Zweck auf und befähigt das Unternehmen, den besten Weg dorthin festzulegen.

Die innovativsten Unternehmen lassen zu, dass aus den gesetzten Zielen Ideen entstehen. Teams bringen sich mit vollem Engagement ein, wenn sie von oben Unterstützung erhalten.

Damit eine Strategieplanung wirklich zu einer Transformation des Unternehmens führt, braucht es ein Gefühl der Dringlichkeit, um organisatorische Veränderungen voranzutreiben. Klare Prioritäten, erreichbare Ziele, schnelle Iteration und eine dynamische Neuausrichtung der Vision können den Prozess in Zeiten des Wandels beschleunigen. Mithilfe eines Strategieplanungsprozesses, der den Fortschritt kontinuierlich misst, Ergebnisse bewertet und den Time-to-Value prognostiziert, können Unternehmen sich ändernde Marktgegebenheiten antizipieren und sich entsprechend darauf einstellen.

Das Erstellen eines Strategieplanungsprozesses ist der Schlüssel zu einer Vision, die die Transformation des Unternehmens vorantreibt. Ziele werden durch den Strategieplan sowohl vorgegeben als auch erreicht. Um eine Entkopplung von unternehmerischer Vision und Strategieplan zu vermeiden, kommt es auf eine klare Richtung, ausreichende Finanzierung und Ausstattung mit Ressourcen an, die für eine erfolgreiche Durchführung nötig sind.